MacBeatha Serie

Als Umverpackung wurde für alle vier MacBeatha-Abfüllungen die gleiche Tube verwendet. Daher weisen alle Releases den gleichen Barcode auf und die abgedruckte Alkoholangabe ist die der ersten Release, die bei den folgenden Abfüllungen nur manchmal per Hand korrigiert wurde.

Von Mitte der 1990er Jahre bis 2005 betätigte sich Anthony Wills bekanntlich als ziemlich erfolgreicher Unabhängiger Abfüller. Mit seiner Firma Liquid Gold Enterprises Ltd brachte er in dieser Zeit über 100 Einzelfassabfüllungen von Schottischem Whisky heraus. In einem Interview für das Whisky Magazine im Jahr 2002 hatte er von seinen Plänen berichtet, dies noch einige Jahre fortzusetzen, gerade auch um dringend benötigte Einnahmen für den laufenden Betrieb der Kilchoman Destillerie zu erzielen. Diese Pläne wurden dann aber nicht verwirklicht, Planung und Betrieb von Kilchoman erforderten offensichtlich alle zeitlichen und finanziellen Ressourcen.

Mit der unter dem Label der Kilchoman-Destillerie (d.h. nicht unter Liquid Gold Enterprises) veröffentlichten „MacBeatha Serie“ betätigte sich Anthony dann aber doch noch einmal in seinem alten Metier. Die vier zwischen 2007 und 2010 erschienenen Releases griffen die vom bekannten Whisky-Autor Charles McLean propagierte MacBeatha-Hypothese auf, die davon ausgeht, dass die Wiege der schottischen Whiskydestillationskunst an der Westküste Islays im Parish Kilchoman stand.

Bei den vier handnummerierten und meist von Anthony Wills signierten Whiskies handelte es sich dann auch allesamt um Islay Whiskies, beginnend mit einem 15 Jahre alten Bowmore Rumfinish, das zum Fèis Ìle 2007 veröffentlicht wurde, gefolgt von einem 15jährigen Bruichladdich zum Fèis Ìle 2008, einem siebeneinhalb Jahre alten Caol Ila im Jahre 2010 und schließlich als vierte und letzte Release wiederum einem Bowmore, dieses Mal 13 Jahre alt. Mit diesen Abfüllungen konnte Kilchoman nicht nur zusätzliche Einnahmen generieren, sondern den Besuchern der Destillerie, insbesondere während des Fèis Ìle, auch schon eigene Abfüllungen zum Kauf anbieten. Das die erste Ausgabe der MacBeatha Serie bei Auktionen gerne einmal als „Kilchomans erster Whisky“ bezeichnet wird, beinhaltet zwar ein Körnchen Wahrheit (Kilchomans erster eigener Whisky erschien bekanntlich erst im Jahre 2009), erscheint mir dann aber doch als viel zu dick aufgetragen.

Bowmore 15 yo (MacBeatha – First Edition)

Fass-Nr.: 3741

Fasstyp: Bourbon Cask, Rum Finish

Destilliert: Februar 1992

Abgefüllt: April 2007

Alkoholstärke: 54,3 %

Flaschenanzahl: 110

Flaschengröße: 0,7 l

Barcode: 5 060142 160029

Bruichladdich 15 yo (MacBeatha – Second Edition)

Fasstyp: unbekannt

Destilliert: unbekannt

Abgefüllt: 2008

Alkoholstärke: 46,0 %

Flaschenanzahl: 132

Flaschengröße: 0,7 l

Barcode: 5 060142 160029

Caol Ila (MacBeatha – Third Edition)

Fasstyp: (Ex-Bourbon) Hogshead

Destilliert: Oktober 2000

Abgefüllt: Mai 2008

Alkoholstärke: 60,9 %

Flaschenanzahl: 322

Flaschengröße: 0,7 l

Barcode: 5 060142 160029

Bowmore (MacBeatha – Fourth Edition)

Die vierte MacBeatha Abfüllung hier mit goldener Kapsel. Es gibt sie auch mit der blauen Metallkapsel, die man von den frühen Kilchoman Releases kennt.

Fasstyp: (Ex-Bourbon) Hogshead

Destilliert: März 1997

Abgefüllt: März 2010

Alkoholstärke: 60,3 %

Flaschenanzahl: 315

Flaschengröße: 0,7 l

Barcode: 5 060142 160029