Geschmacksführer: New Oak / Virgin Oak
Für die Reifung von schottischem Whisky werden bekanntlich fast ausnahmslos Fässer eingesetzt, in denen vorher bereits andere Spirituosen, Weine oder Biere gereift worden waren. In den letzten Jahren haben einige schottische Destillerien mit neuen, früher als „Virgin Oak“ bezeichneten Fässern experimentiert und einige wenige Abfüllungen herausgebracht.

New Oak Fässer, wie diese neuerdings nur noch heißen dürfen, verleihen dem reifenden Destillat schnell sehr würzige Noten, Tannine und Harznoten nehmen aber schnell Überhand, so dass diese Fässer meist zum Finishing eingesetzt werden.
Anthony Wills ist, zumindest auf Kilchoman Whisky bezogen, kein Freund von New Oak-Reifungen, da er der nachvollziehbaren Meinung ist, dass das sehr körperleichte Kilchoman-Destillat sehr schnell von den Eichen- und Harztönen eines neu geküferten Fasses dominiert werden würde. Immer zu Experimenten aufgelegt erprobte er seit März 2023 mit einigen Fässern trotzdem zumindest eine Nachreifung in New Oak, interessanter Weise nicht mit Whisky, der zuvor in Bourbon Barrels sondern in STR Fässern (shaved, toasted & re-charred ex-Red wine Hogsheads) gereift war.
Anthony Wills und Robin Bignal wählten zunächst zwei Chargen von STR-Fässern aus, die einen befüllt am 27.3.2018, die anderen anderthalb Jahre jüngeren befüllt am 7.8.2019 und dekantierten sie am 12.3.2023 in New Oak Fässer.
Die New Oak Fässer bezog Kilchoman von der 2001 gegründeten Küferei NAO aus der französischen Cognac-Region, die ihre handgemachten Eichenfässer für die Wein-, Bier- und Spirituosenindustrie seit 2019 unter dem Markennamen „Giraud-Galiana“ vertreibt. NAO bietet u.a. standardmäßig Eichenfässer aus bestimmten Regionen, wie z.B. „Carpathian Oak“, „Caucasian Oak“ und „Iberian Oak“ an.
.



.
Kilchoman entschied sich für Fässer aus „Carpathian oak“ d.h. europäisches Eichenholz (Quercus petraea / Quercus robur) von den Ausläufern der Karpaten. Die Bäume in den Karpaten wachsen langsam, wodurch eine dichte Holzmaserung entsteht, die eine gleichmäßige, kontrollierte Aromenfreisetzung während der Whisky-Reifung gewährleistet. Karpaten-Eiche enthält mehr Tannine als amerikanische Eiche, aber weniger als französische Eiche – ideal, um Struktur zu verleihen, ohne den Geschmack zu überdecken. Dank des felsigen Bodens nimmt das Holz Mineralstoffe auf, die dem Destillat erdige, terroirgeprägte Untertöne verleihen, die einzigartig für Fässer aus Karpaten-Eiche sind.
.
Nach mehr als 5 Jahren Reifung in frischen STR-Fässern und einem guten Jahr Nachreifung im New Oak erwies sich der Whisky bei einer gemeinsamen Verkostung dieser Fässer mit Anthony Wills und Robin Bignal am 11. Juni 2024 schon als deutlich mit Tanninen befrachtet, sodass Anthony entschied, die Fässer in Kürze abzufüllen.
Das erste dieser Fässer wurde dann bereist am 8. Juli 2024 abgefüllt und erschien am 19. September 2024 als Destillerie Exklusiv-Abfüllung für den Kilchoman Distillery Shop.
Als Ergebnis der Warehouse-Verkostung vom Juni – ich war von dem Whisky sehr begeistert und konnte anhand einer Fassprobe auch das Kilchomania Tasting Panel davon überzeugen – erschien im Dezember 2024 das zweite Kilchoman New Oak Finish als Kilchomania.com-Release. Der Whisky unserer Kilchomania-Abfüllung war noch einmal vier Monate länger im New Oak Fass nachgereift, was ihn noch würziger als die Distillery Shop Exclusive Release machte.
Im März 2025 veröffentlichte der japanische Kilchoman-Importeur Whisk-e Ltd dann ein drittes New Oak Finish. Dieses war zwei Wochen vor der Kilchomania Release abgefüllt worden.
Ab dem Frühjahr 2025 erschien dann eine – bereits Ende August 2024 abgefüllte – Release für die sogenannten „Smaller Markets“. Kilchoman bringt gelegentlich Abfüllungen heraus, die nicht für ein bestimmtes Land bestimmt sind, sondern für kleinere Märkte, in denen die Nachfrage nach eigenen Single-Cask-Abfüllungen zu gering ist. Um diese Länder auch an einem breiteren Angebot an Kilchoman-Whiskies teilhaben zu lassen, werden die Abfüllungen in Teilmengen in verschiedene Länder geliefert.
Mit je einer Abfüllung für den britischen und den amerikanischen Markt, mit Nachreifungszeiten von 2 Jahren (!) ging das STR Cask Matured / New Oak Finish Experiment dann im Frühjahr/Sommer 2025 zumindest vorläufig zu Ende. Die verbliebenen Fässer wurden aufgrund des zu stark gewordenen Eichencharakters re-racked, d.h. in neutrale Fässer überführt. Aber auch hier wusste Anthony Wills wieder zu überraschen, er ließ die Fässer nicht in refill Bourbon Barrels sondern in „ziemlich neutrale“ Portweinfässer umfüllen. Auf das Ergebnis dieser Maßnahme sind wir gespannt!
.
.

New Oak Finish-Abfüllungen von Kilchoman:
Release | Fass-Nr. | Fass befüllt | Flaschen abgefüllt | Nachreifung |
---|---|---|---|---|
New Oak Single Cask Finish for The Distillery Shop | 234/2018 | 27.03.2018 | 08.07.2024 | Finish: mehr als 1 Jahr |
New Oak Single Cask Finish [for Smaller Markets] | 233/2018 | 27.03.2018 | 22.08.2024 | Finish: 16 Monate |
New Oak Single Cask Finish for Japan | 239/2018 | 27.03.2018 | 09.10.2024 | Finish: 18 Monate |
New Oak Single Cask Finish for Kilchomania.com | 237/2018 | 27.03.2018 | 23.10.2024 | Finish: 18 Monate |
UK Exclusive STR / New French Oak Single Cask | 238/2018 | 27.03.2018 | 16.04.2025 | Finish: 2 Jahre |
Islay Series: STR / New Oak Finish Single Cask for the 5th Anniversary of the Vineyard Series | 1041/2019 | 07.08.2019 | 04.06.2025 | Finish: über 2 Jahre |
.