Chronik 2009
- 28. Mai: beim Islay Whisky Festival versteigert Anthony Wills für einen guten Zweck eine aus dem ersten 2005 abgefüllten Fass entnommene Flasche Whisky. (Destilliert am 14.12.2005, abgefüllt am 22.5.2009, 60,7 %). Der Sammler und Kilchoman-Anteilseigner Nils Ladefoged ersteigert sie für 5400 Pfund.

.
- 9. September (9.9.9): mit der »Kilchoman Inaugural Release« erscheint der erste Kilchoman-Whisky, ein Meilenstein in der noch jungen Geschichte von Kilchoman.
Der Whisky lagerte zunächst für 2,5 bis 3 Jahre in frischen Ex-Bourbon Barrels und wurde darauf 5 Monate lang in Oloroso Sherry Butts nachgereift. Wie alle zukünftigen Kilchoman-Whiskies wurde er nicht gefärbt und nicht kühl gefiltert. Die Auflage beträgt 8.450 Flaschen.
Ab dem 10. September war er in 14 Ländern weltweit erhältlich (Großbritannien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Japan, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz und Spanien).
Anthony Wills hatte für den 9. September zur »Inaugural Single Malt Launch Party« eingeladen und feierte mit viel Whiskyprominenz (u.a. den Managern der anderen Islay-Destillerien) das Erscheinen des ersten Kilchoman-Whiskies.



.
- September: Abgefüllt bereits 6 Tage nach dem Erscheinen der Kilchoman Inaugural Release veröffentlicht der französische Kilchoman-Importeur La Maison du Whisky (LMDW) mit dem Bourbon Barrel 232/2006 die erste Abfüllung eines Kilchoman-Einzelfasses. Der Whisky stößt in Frankreich auf ein sehr positives Echo.
- 30. November: mit der »Autumn 2009 Release« erscheint die 2. limitierte Abfüllung von Kilchoman. Bis Anfang 2011 werden in Zukunft vierteljährlich neue Editionen folgen. Dieses Mal handelt es sich um einen Whisky, der zunächst 3 Jahre in frischen Ex-Bourbon Barrels lagerte und darauf zweieinhalb Monate lang in Oloroso Sherry Butts nachgereift wurde. Die Auflage beträgt 10.000 Flaschen. Vertrieben wird er in 15 Ländern weltweit – Taiwan war als neuer Markt hinzugekommen.